Ambulante Dienste – eigenständig und doch gut betreut

Nahezu selbstständig in den eigenen vier Wänden leben – und das trotz Behinderung, Suchtproblem oder psychischer Krankheit. Möglich machen das die ambulanten Angebote der Sozialen Dienste der Diakonie in Südwestfalen. Die verschiedenen Hilfen setzen genau da an, wo die Klienten in ihrem Alltag überfordert sind und verhindern so, dass Betroffene in ein Wohnheim ziehen müssen.
Die Angebote reichen dabei vom Ambulant Betreuten Wohnen in Siegen, Bad Laasphe, Neunkirchen und Olpe über Beratungsstellen bis hin zu einer Begegnungsstätte in der Siegener Innenstadt und tagesstrukturierenden Maßnahmen. Dabei können je nach Bedarf auch mehrere Angebote beansprucht werden. Die Mitarbeiter geben gerne Auskunft über die verschiedenen Möglichkeiten und unterstützen dabei, die Hilfen an der richtigen Stelle zu beantragen.
Die Klienten werden dann beispielsweise dabei unterstützt, sinnvoll mit ihren finanziellen Mitteln umzugehen, Kontakte zu knüpfen, ihren Haushalt zu führen oder die Freizeit sinnvoll zu gestalten. Auch für die Angehörigen gibt es Ansprechpartner, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
„Wir helfen dabei, das Leben selbst in die Hand zu nehmen“
Johannes Hegel
Einrichtungsleiter
Kontakt
Tel: 0271 / 250 18 19 2
Fax: 0271 / 250 18 19 7
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

Ambulante Dienste
Sieghütter Hauptweg 3
57072 Siegen
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen
Ab 2. Oktober: Diakonie Klinikum unterstützt die Weltstillwoche
Unter dem Motto „Stillen im Beruf – kenne deine Rechte“ findet vom 2. bis 8. Oktober die Weltstillwoche statt, die die Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin im Diakonie Klinikum Jung-Stilling unterstützt.
Neues von der Diakonie
„Brustkrebs-Früherkennung – die informierte Frau“, so lautet am Donnerstag, 12. Oktober, das Thema der nächsten Veranstaltung in der Vortragsreihe „Siegener Forum Gesundheit“.
Auf großer Fahrt waren nun die Vorschulkinder aus der kath. Kita „Sternenhimmel“ Kirchen-Wehbach: Sieben Jungs und ein Mädchen bekamen eine Führung durch das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen.
Gute Nachrichten kommen aus der Mammographie-Screening-Einheit Siegen-Olpe-Hochsauerland: Die Altersgrenze wird angehoben. Was das für die Frauen bedeutet, erläutert Dr. Michael Blazek.