Haus Euelsbruch – Hilfe für Menschen mit Suchtproblem

Das Haus Euelsbruch ist ein Ort, an dem Hilfe und Eigenständigkeit nahtlos ineinander übergehen. Seit 2003 profitieren davon bis zu 29 Menschen, die durch eine Alkoholsucht körperlich oder psychisch eingeschränkt sind (chronisch mehrfachbeeinträchtigte abhängigkeitskranke Menschen). Unsere Einrichtung liegt direkt neben dem Diakonie Klinikum Bethesda in Freudenberg und ist in vier Wohnbereiche unterteilt. Das Haus ist komplett barrierefrei eingerichtet und somit auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Die Mitarbeiter lassen den Bewohnern möglichst viel Freiraum und unterstützen sie dabei, ein weitestgehend selbstständiges Leben zu führen und an den täglichen Herausforderungen zu wachsen.
Manche Menschen benötigen das stationäre Wohnen dauerhaft, andere nur für eine gewisse Zeit, um ihr Leben neu zu ordnen. Jedem Bewohner steht ein Einzelzimmer zur Verfügung, das er nach eigenem Geschmack einrichten kann. Einkaufen, kochen und Wäsche waschen sind festen Aufgaben der Bewohner, die genauso wie regelmäßige Ausflüge, sportliche Aktivitäten und das vielseitige Betreuungs- und Therapieangebot helfen, in ein strukturiertes Leben zurückzufinden und bestenfalls sogar wieder in eine eigene Wohnung zu ziehen.
„Wir unterstützen uneingeschränkt“
Heiko Bertelmann
Einrichtungsleiter
Kontakt
Tel: 02734 43570
Fax: 02734 435750
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

Haus Euelsbruch
Eva-von-Tiele-Winckler-Straße 13
57258 Freudenberg
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen
Diakonie in Südwestfalen genießt höchstes Vertrauen
Die Diakonie in Südwestfalen genießt bei Verbrauchern höchstes Vertrauen. Das ist das Ergebnis des aktuellen Deutschlandtests von Focus und Focus Money. Mehr noch: In der Kategorie „Sozial- und Gesundheitsunternehmen“ rangiert der Konzern aus dem Siegerland bundesweit auf einem hervorragenden dritten Platz.
Neues von der Diakonie
Das Mammobil zur Früherkennung von Brustkrebs kommt vom 22. Februar bis 18. April ans Städtische Krankenhaus in Brilon (Am Schönschede 1, 59929 Brilon).
Masche für Masche und Knäuel für Knäuel: Traditionsgemäß haben die Strickfrauen aus Freudenberg-Büschergrund das Ev. Hospiz Siegerland bedacht und der Einrichtung 2000 Euro gespendet.
Hauttumoren im Gesicht sind beim nächsten Siegener Forum Gesundheit Thema. Am Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr, spricht PD Dr. Dr. Jan-Falco Wilbrand, Chefarzt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im "Stilling".